Beiträge zum Arbeitsrecht
Neue Entwicklung: Mögliche Sozialversicherungspflicht des Allein-Gesellschafter-Geschäftsführers
Seit dem Jahr 2022 zeigt sich eine neue und überraschende Entwicklung zu einer möglichen Sozialversicherungspflicht des Allein-Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH oder UG.
Bisher geltende Grundsätze
Mit mehreren Grundsatzentscheidungen veränderte das Bundessozialgericht (BSG) seit dem Jahr 2015 die Antwort auf die Frage, wann Geschäftsführer einer GmbH oder UG sozialversicherungsfrei sind. Seither gilt: Fremdgeschäftsführer sind sozialversicherungspflichtig. Gesellschafter-Geschäftsführer sind sozialversicherungsfrei, wenn sie entweder…
BAG zum Gender Pay Gap: Verhandlungsgeschick kein Differenzierungskriterium!
Mit Urteil vom 16. Februar 2023 (Az: 8 AZR 450/21), hat nun erstmals das Bundesarbeitsgericht (BAG) zur Entgeltgleichheit von Männern und Frauen entschieden. Danach hat eine Frau Anspruch auf das gleiche Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn der Arbeitgeber männlichen Kollegen ein höheres Entgelt zahlt.
Die Klägerin ist seit März 2017 bei der beklagten mitteldeutschen Arbeitgeberin als Außendienstmitarbeiterin im Vertrieb beschäftigt. Sie erhielt anfangs ein zwischen den Parteien ausgehandeltes Grundentgelt in Höhe von EUR 3.500,00 brutto. Ab August 2018…

Seminar der beratungsraum GmbH und der Kanzlei PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER– „Stabile Führung in dynamischen Zeiten“ am 9. und 10. Februar 2023
Wir alle erleben gerade sehr dynamische Zeiten. Eine Krise jagt die nächste. Das wirkt sich auf uns alle aus. Diese Auswirkungen spüren wir auch im Arbeitsverhältnis. Um Fachkräfte gesund und leistungsfähig zu halten und an das Unternehmen zu binden, wird es immer wichtiger, dass Führungskräfte auf ein gesundes Wirken achten.
Aber wie geht das eigentlich- gesundes Führen? Worauf muss eine Führungskraft achten und wie gelingt es, Mitarbeiter nachhaltig zu motivieren?
In unserem zweitägigen Seminar wollen wir Führungskräften unterschiedliche Führungsformen aufzeigen…

Leipziger Personalforum am 10. November 2022
Am 10. November 2022 findet mit Unterstützung der IHK zu Leipzig und des Unternehmerverbandes Sachsen im Zentrum für Weiterbildung (ZAW) Leipzig, Am Ritterschlösschen 22, 04179 Leipzig, das 13. Personalforum Leipzig statt.
Einen Tag lang stehen wieder spannende Vorträge zu HR-Themen sowie Best-Practice-Beispiele regionaler Unternehmen auf dem Programm.
Am Nachmittag können Teilnehmer dabei aus sechs verschiedenen Workshops ihre Favoriten wählen, unter anderem wird Sie unsere Partnerin Frau Dr. Iris Henkel, Fachanwältin für Arbeitsrecht, über aktuelle Urteile…

Resümee zum Arbeitgeber „After Work“ Mitteldeutschland – Betriebliche Altersversorgung (bAV) am 12. Oktober 2022 in Leipzig
Diese Woche fand endlich unsere lang erwartete und hier angekündigte Veranstaltung zur betrieblichen Altersversorgung statt.
In unseren Räumlichkeiten bei PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER in Leipzig referierte unsere Partnerin, Frau Dr. Iris Henkel, Fachanwältin für Arbeitsrecht, über die neuen Regelungen im Nachweisgesetz (NachwG) zur betrieblichen Altersversorgung.
Im Anschluss stellten Herr Johann Porta, BMV BAV-Institut GmbH (Karlsruhe), und Herr Markus Sommer, Sommerhilfswerk (Schwarzheide), vor, wie die betriebliche Altersversorgung ohne Banken…

Active Sourcing- Wie es funktioniert und was Sie beachten müssen
Unsere Partnerin Frau Dr. Iris Henkel, Fachanwältin für Arbeitsrecht, wird am 13. Oktober 2022 ab 15.30 Uhr beim ersten Personal-Netzwerk-Treffen der Leipzig Media dabei sein.
Es erwarten Sie bekannte Speaker und spannende Themen zu brennenden Recruiting-Fragen:
• Wie finde und halte ich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen?
• Wie kann ich Social Media erfolgreich im Recruiting nutzen?
• Welche rechtlichen Fallstricke muss ich im Active Sourcing beachten?
Zum Abschluss des Abends können Sie bei kühlen Getränken und einem Flying-Buffet mit anderen Gästen ins Gespräch…

Neue Entscheidung des BAG: Arbeitgeber haben die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer zu erfassen!
Mit Beschluss vom 13. September 2022, Az: 1 ABR 22/21, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass Arbeitgeber zur Erfassung der Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer verpflichtet sind.
In der Sache hatte ein Betriebsrat vom Arbeitgeber die Einführung einer elektronischen Zeiterfassung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG verlangt. Der Arbeitgeber hatte das abgelehnt, weil er meinte, dem Betriebsrat stehe kein Initiativrecht zu. Der Betriebsrat klagte daher auf Feststellung eines Initiativrechtes bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung. Ein solches hatte…
Arbeitgeber aufgepasst: Neue Regelungen des NachweisG ab 1. August 2022 – HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN!
Der Deutsche Bundestag hat am 23. Juni 2022 einen Gesetzentwurf der Bundesregierung (20/1636; 20/2245) zur Umsetzung einer EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union im Bereich des Zivilrechts gebilligt.
Das Gesetz regelt unter anderem eine Verschärfung des Nachweisgesetzes. Hierüber hatten wir bereits berichtet.
Mit dem Gesetz wird der Katalog der Arbeitsbedingungen, über die der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer innerhalb der gesetzlichen Fristen informieren muss, erheblich erweitert. Die gesetzlichen…
„Forum Personalmanagement“ zur „Arbeit 4.0“ am 14. Juli 2022 in Chemnitz
Am 14. Juli 2022 veranstaltet die IHK Chemnitz in Präsenz das „Forum Personalmanagement“. Die Nachfrage ist hoch.
Es erwarten Sie viele interessante Vorträge und Workshops rund um aktuelle Personalstrategien für die Arbeitswelt der Zukunft („Arbeit 4.0“).
Unsere Partnerin Dr. Iris Henkel, Fachanwältin für Arbeitsrecht, wird beim „Forum Personalmanagement“ einen Impulsvortrag halten zum Thema „Ist unser aktuelles Arbeitsrecht mit der Digitalisierung kompatibel?“. Rege Teilnahme ist willkommen.
Mehr Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten…
Arbeitgeber aufgepasst: Neue Regelungen im Nachweisgesetz ab 1. August 2022
Schon bisher verpflichtet das Nachweisgesetz den Arbeitgeber, die wesentlichen Arbeitsbedingungen schriftlich niederzulegen und dem Arbeitnehmer auszuhändigen. Dazu hat er aktuell einen Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses Zeit.
Kommt der Arbeitgeber dieser Pflicht nicht nach, führt das bislang „nur“ zu einer Umkehr der Darlegungs- und Beweislast in Arbeitsgerichtsverfahren. Müsste also an sich der Arbeitnehmer die Voraussetzungen seines Anspruchs darlegen und beweisen, trifft bei einem Verstoß gegen die Vorschriften des NachweisG den Arbeitgeber…