Gesellschaftsrecht

Wir beraten mittelständische sowie große oder börsennotierte, in- und ausländische Unternehmen und ihre Gesellschafter/Aktionäre, private und institutionelle Investoren, Stiftungen, Family Offices sowie die öffentliche Hand zu allen wesentlichen Aspekten des GmbH-, Aktien-, Genossenschafts-, Stiftungs- und Konzernrechts. Zu unseren Beratungsfeldern gehören:

– Rechtsformwahl und Gründung von Gesellschaften aller Rechtsformen (Personen- und Kapitalgesellschaften)
– Gesellschaftsverträge und Geschäftsordnungen für alle Gesellschaftsorgane
– Vorbereitung und Durchführung von Gesellschafter- und Hauptversammlungen
– Beratung von Gesellschaften und Gesellschaftern sowie Organen und Organmitgliedern (Vorständen, Geschäftsführern und Aufsichtsräten)
– Beratung bei Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsmaßnahmen (prospektpflichtig und prospektfrei), insbesondere Barkapitalerhöhung mit Bezugsrechtsgewährung, Sachkapitalerhöhung und – Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, vereinfachte Kapitalherabsetzung, dept-equity-swap oder ordentliche Kapitalherabsetzung
– Joint-Ventures und Kooperationen zwischen Gesellschaften aller Rechtsformen
– Unternehmensnachfolge
– Konzeption und Umsetzung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
– Corporate Governance und Einführung von Compliance-Systemen
– Betriebspacht- und Betriebsführungsverträge
– Beendigung von Gesellschaften (Liquidation)

– Umwandlungsmaßnahmen wie Verschmelzung, Spaltung, Ausgliederung und Formwechsel
– Aktienrechtlicher „Squeeze-out“
– Nationale und internationale Restrukturierungsmaßnahmen, insbesondere auch im Konzern

– Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge
– andere Unternehmensverträge
– Konzernumlagevereinbarungen

– Vertretung in Gesellschafterstreitigkeiten, insbesondere bei Anfechtungsklagen und in Einziehungsverfahren
– Begleitung von Auseinandersetzungen mit Gesellschaftsorganen aus dem Organverhältnis -insbesondere Durchsetzung oder Abwehr von Schadenersatzansprüchen gegenüber Organmitgliedern
– Vertretung in gesellschaftsrechtlichen Schiedsverfahren




Weitere Informationen



Aktuelles zum Thema Gesellschaftsrecht

WISSENSWERTES | 12.03.2025

Statuswechsel – Smartes Instrument für Rechtsformwechsel auch bei Freiberuflern

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurde der Statuswechsel in § 707c BGB gesetzlich geregelt. Er ermöglicht einen Rechtsformwechsel zwischen bereits eingetragenen Personengesellschaften, also der GbR, OHG/KG und PartG (e...

WISSENSWERTES | 10.03.2025

KI und Datenschutz: Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) zur Verarbeitung personenbezogener Daten ...

Am 17. Dezember 2024 veröffentlichte der EDSA seine Stellungnahme 28/2024 zu datenschutzrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit KI-Modellen. Die irische Datenschutzbehörde hatte den EDSA um eine Einschätzung gebeten, insbesondere zur Anonymisierung, zu Rechtsg...