WISSENSWERTES | 01.02.2021

Marken und Designs – Eintragung mit EU-Förderung

 

Im Zusammenhang mit der Corona-Krise hat die Europäische Kommission zusammen mit dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) ein 20 Mio. € umfassendes Förderprogramm aufgelegt.

 

Seit 1. Januar 2021 können von der Covid-19-Krise betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) daraus finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen beanspruchen.

 

Bezuschusst werden mit 75 % die Kosten für eine Beratung durch das EUIPO selbst – konkret ein ca. zweistündiger Erst-IP-Audit.

 

KMU: Zuschuss für Anmeldung von Marken oder Designs

 

Interessanter ist sicher, dass im Rahmen des Programms auch 50 % der Anmeldekosten – und zwar sowohl für nationale Marken und Designs als auch für EU-Marken und Designs – übernommen werden können.

 

Interessierte KMU können sich seit 11. Januar 2021 hier direkt um eine Förderung bewerben. Diese wird bei positivem Entscheid allerdings erst nach erfolgter Anmeldung in Form einer (teilweisen) Rückerstattung der Gebühren gewährt.

 

Damit bietet die aktuell anhaltende Krise für interessierte kleine und mittlere Unternehmen durchaus auch Chancen, sofern sie förderfähig sind.

 

Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Prüfung einer Anspruchsberechtigung – und natürlich auch bei der Anmeldung nationaler sowie von EU-Marken.


Aktuelle Beiträge von Daniel Heymann

WISSENSWERTES | 17.05.2023

DSGVO – Neues zu Schadensersatz und Unterlassung bei Datenschutzverstößen

Von Unternehmen und im Datenschutz tätigen Juristen lang erwartet, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 4. Mai 2023 über grundsätzliche Fragen zum Anspruch auf Schadensersatz aus Art. 82 DSGVO entschieden. In Vorabentscheidungsverfahren C-300/21 zur Date...

WISSENSWERTES | 21.11.2022

Stadtportal „Dortmund.de“ – Kommunales Internet-Angebot vor dem BGH

Vor über einem Jahr hatten wir an gleicher Stelle über die Entscheidung des OLG Hamm zum Stadtportal „Dortmund.de“ berichtet. Zur Erinnerung: Nachdem das Landgericht redaktionelle Inhalte daraus für unzulässig hielt, hatte das OLG Hamm auf das Rechtsmittel de...