WISSENSWERTES | 24.03.2016

Neues WissZeitVG in Kraft

Am 17. März 2016 ist das neue Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG) in Kraft getreten. Der Gesetzgeber will mit der Novellierung Fehlentwicklungen in der Befristungspraxis an Hochschulen und Forschungseinrichtungen entgegenwirken.

Der Abschluss befristeter Arbeitsverträge von nicht promoviertem Personal und nach abgeschlossener Promotion ist jetzt nur noch zulässig, wenn die befristete Beschäftigung der eigenen Qualifizierung dient. Die Dauer der Befristung hat sich zudem an der angestrebten Qualifizierung zu orientieren.

Die Drittmittelbefristung muss sich nunmehr an dem bewilligten Projektzeitraum orientieren.

Für Studierende wurde eine Neuregelung geschaffen, die eine Befristungsmöglichkeit von bis zu einer Dauer von 6 Jahren vorsieht.

Die Verlängerungsmöglichkeiten um Kinderbetreuungszeiten und für Mitarbeiter mit chronischen Erkrankungen wurden erweitert.

Die wichtigste Änderung ist jedoch, dass sogenanntes akzessorisches Personal nunmehr nur noch auf der Grundlage des Teilzeit- und Befristungsgesetzes befristet angestellt werden darf.

Weitere Informationen zu der Expertise von PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER finden Sie unter Arbeitsrecht.


Current articles of Dr. Iris Henkel

NEWS | 28.02.2023

BAG zum Gender Pay Gap: Verhandlungsgeschick kein Differenzierungskriterium!

Mit Urteil vom 16. Februar 2023 (Az: 8 AZR 450/21), hat nun erstmals das Bundesarbeitsgericht (BAG) zur Entgeltgleichheit von Männern und Frauen entschieden. Danach hat eine Frau Anspruch auf das gleiche Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn der ...

NEWS | 14.12.2022

Wunschbaum-Aktion bei PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER und der BERATUNGSRAUM GmbH

Wie schon in den letzten Jahren, steht auch dieses Jahr wieder ein Wunschbaum in unserem Foyer. An unserem herrlichen Weihnachtsbaum im Leipziger Büro sind ab sofort die Wünsche der Kinder vom Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (www.vkkj.de) zu finden....