Portrait Stefan Vetter Rechtsanwalt Diplom Verwaltungswirt Beihilfen- und Subventionsrecht Zweckverbände Kommunale Kooperation Baurecht Planungsrecht Umweltrecht

Dr. Stefan Vetter

Rechtsanwalt, Diplom-Verwaltungswirt (FH)

Stefan Vetter absolvierte zunächst an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen eine Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt (FH). Nach seinem Berufseinstieg bei der Landeshauptstadt Dresden studierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Rechtswissenschaft. Sein Zweites Juristisches Staatsexamen legte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Dresden ab. Bereits während dieses Ausbildungsabschnitts war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER tätig, bevor er 2017 als Rechtsanwalt in die Sozietät eingetreten ist. Seither berät und vertritt er diverse Akteure der öffentlichen Hand sowohl im Beamten- und Kommunalrecht als auch im Bauplanungs- und Umweltrecht. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Fördermittel- und EU-Beihilfenrecht. Stefan Vetter hat zu einem kommunalrechtlichen Thema promoviert.

KONTAKTDATEN

Dr. Stefan Vetter
Königstraße 1
D-01097 Dresden

Dr. Stefan Vetter
Merkurhaus
Petersstraße 50
D-04109 Leipzig
Dr. Stefan Vetter
ehemaliges Kaufhaus Schocken
Stefan-Heym-Platz 1
D-09111 Chemnitz


Branchen

Aktuelles von Dr. Stefan Vetter

WISSENSWERTES | 09.06.2022

Mehr Anerkennung und Attraktivität – Hauptamtlichkeit für alle Bürgermeister in Sachsen

Im Zuge der jüngsten Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) hat der Landesgesetzgeber den Grundsatz der Hauptamtlichkeit für Bürgermeister von Gemeinden auch unter 5.000 Einwohnern eingeführt. Nach § 51 Abs. 2 Satz 1 SächsGemO ist nun jeder sächs...

WISSENSWERTES | 24.08.2021

Photovoltaik-Anlagen: Direkterlös für Gemeinden nach EEG-Änderung

In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause führte der Deutsche Bundestag per Artikelgesetz einen neuen § 6 in das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG 2021) ein. Er trägt die Bezeichnung „Finanzielle Beteiligung der Kommunen am Ausbau“ und enthält neben der ursprünglich in § 36k EEG verankerten Kommunalb...