TERMINE | 15.08.2016

Personaltag 2016 – Arbeiten 4.0

Personaltag 2016 – Arbeiten 4.0 – Die Chancen und Risiken der neuen Arbeitsgesellschaft

am 12. September 2016 in Leipzig:

Frau Dr. Iris Henkel von PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER referiert zum Thema „Rechtliche Aspekte der neuen Arbeitsgesellschaft“.

Die Industrie 4.0 ist eines der bestimmenden Themen der nächsten Jahrzehnte für die deutsche Wirtschaft. Die sächsischen Unternehmen setzen sich verstärkt mit dem Thema auseinander und versuchen ihre Chance zu nutzen. Die damit verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitsgesellschaft scheinen dabei ebenso fundamental wie die Revolution an sich. Dies zeigen nicht zuletzt die Ausführungen im veröffentlichten Grünbuch des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Gemeinsam mit dem Unternehmerverband Sachsen e.V. haben wir einen Personaltag zum Thema „Arbeiten 4.0 – Die Chancen und Risiken der neuen Arbeitsgesellschaft“ initiiert. Die Veranstaltung findet am 12. September 2016 von 14:00 bis 20:00 Uhr im Parkschloss im AGRA-Park Leipzig statt.

Auf diesem Weg möchten wir Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung einladen. Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie im Anhang.

Zur Anmeldung der Veranstaltung:

Anmeldung und Programm als PDF herunterladen


Aktuelle Beiträge von Dr. Iris Henkel

WISSENSWERTES | 31.08.2023

Bürokratieabbau geplant – Lockerung strenger Schriftformerfordernisse im Arbeitsrecht

Am 30. August 2023 hat das Bundeskabinett Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), beschlossen. Durch die in verschiedensten Bereichen geplanten Änderungen sollen bürokratische Hürden abgebaut und damit ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um...

WISSENSWERTES | 04.08.2023

Was Arbeitgeber bei Betriebsschließungen beachten müssen

Wenn ein Arbeitgeber seinen Betrieb schließen möchte, stellen sich vor allem auch arbeitsrechtliche Fragen:   – Wie können die Arbeitsverhältnisse rechtssicher gekündigt werden? – Welchen Arbeitnehmer kann ich wann zu welchem Zeitpunkt kündigen? – Ist der Betriebsrat mit einzubeziehen? – We...